Willkommen

Spass am Stil
Sechs Profis. 100% live.
Dezenter Dinner-Jazz. Perlen des Pop.
Standard- und Turniertänze vom Feinsten.
Kein Hmpftata. Keine Peinlichkeiten.
Moderation taktvoll.
Rock satt: Saal kocht.
Die Band
Stilistische Bandbreite wird von einer Tanzband erwartet. Zu Recht. Und das ensemble liefert: so ziemlich alles zwischen Original Charleston, Jamiroquai, The Hives und Hildegard Knef. Alles außer billig. Denn das ensemble taktlos wird diese grundverschiedenen Musikstile nie wegen angeblicher Livetauglichkeit verwässern, sie nicht durch den Tempo- und Verzerrer-Fleischwolf drehen. Jenseits von Hmpftata und Ballermann arbeiten sie stets im Geiste des Originals an authentischer Instrumentierung und stilgetreuer Umsetzung - so klingt Jazz nach Whiskeybar, Walzer nach rauschender Ballnacht, Pop nach Lebensfreude und Rock nach Leidenschaft. Dem Rhythmusfundament schenken Stefanie Keydel und Erich Mayer Hand und Fuß - so geht es durch Mark und Bein. Die Solisten Franz Schnell an Flöte/Saxofonen und Thomas Basy am Piano verleihen der Darbietung den nötigen Schuss Virtuosität. Dazu die chamäleongleich wandelbare Stimme und die Entertainerqualitäten von Frontmann Martl Strasser, der Farbenreichtum und Charme in Sylvia Strassers Gesang, die Titeln die Ehre einer Interpretation erweisen. Die immer angemessene aber durchaus individuelle Stückauswahl, geschmackvoll und selbstbewusst. Die Spielfreude ausgebildeter Musiker. Und die niemals taktlose Moderation.
ensemble taktlos:
Stets ein wenig abseits des Mainstreams und doch mitten drin im guten Geschmack!
Video
Repertoire

Dinner: Tanz: Party:
Agua de beber Antonio Carlos Jobim
All of Me Billie Holiday
Another Day In Paradise Phil Collins
As Time Goes By Frances Williams
Black Orpheus Luiz Bonfa
Blue Moon Rodgers/Hart
Blueberry Hill Fats Domino
Cantaloupe Island Herbie Hancock
Cantina Band Star Wars
Chattanooga Choo Choo Glenn Miller
Fly Me to the Moon Felicia Sanders
Have You Met Miss Jones? Richard Rodgers
Hello Dolly Louis Armstrong
Honey Pie The Beatles
Imagine John Lennon
La Mer Charles Trenet
Mercy, Mercy, Mercy Cannonball Adderley
Mr. Bojangles Sammy Davis Jr.
Night and Day Frank Sinatra
Petite Fleur Sidney Bechet
Pink Panther Henry Mancini
Song for My Father Horace Silver
Take Five Dave Brubeck
The Girl from Ipanema Joao Gilberto
There Will Never Be Another You Nat “King” Cole
Watermelon Man Herbie Hancock
What a Wonderful World Louis Armstrong
When I’m Sixty-Four The Beatles
Addicted to You Avicii
All Shook up Elvis Presley
Annie’s Song John Denver
Are You Lonesome Tonight Elvis Presley
Back to Black Amy Winehouse
Bésame Mucho Consuelo Velázquez
Brazil Ary Barroso
Can You Feel the Love Tonight Elton John
Can’t Help Falling in Love Elvis Presley
Can’t Take My Eyes off You Frankie Valli
Donauwellen-Walzer Joseph Ivanovici
Don’t Leave Me This Way H. Melvin & the Blue Notes
Drei Nüsse für Aschenbrödel Karel Svoboda
El Choclo trad.
España Cañí Pascual Marquina
Für mich soll’s rote Rosen regnen Hildegard Knef
Guantanamera trad.
Habanera Carmen
Hernando’s Hideaway Archie Bleyer
Hijo de la Luna Mecano
Ich bin von Kopf bis Fuß Marlene Dietrich
I Love You (and Don’t You Forget It) Mieke Telkamp
I Wonder Why Curtis Stigers
I’m Walking Fats Domino
It Never Rains in Southern California Albert Hammond
It’s Now or Never Elvis Presley
JambalayaFats Domino
Jealousy Adriano Celentano / Astor Piazzolla
Je VeuxZaz
Johnny’s Mambo (aus Dirty Dancing) Michael Lloyd
Just the Way You Are Billy Joel
La Cumparsita Matos Rodriguez
La Paloma trad.
Let’s Twist Again Chubby Checker
Love Is in the Air John Paul Young
Mamma Mia ABBA
Mas Que Nada Jorge Ben
Mexico Manuelo Montez Orchestra
Mirrors Sally Oldfield
Moon River Henry Mancini
My Life Billy Joel
My Way Frank Sinatra
Nah Neh Nah Vaya Con Dios
New York, New York Frank Sinatra
Oh, Pretty Woman Roy Orbison
On the Sunny Side of the Street Louis Armstrong
Original Charleston James P. Johnson
Paloma Blanca George Baker Selection
Perfect Fairground Attraction
Perfect Day Lou Reed
Piano Man Billy Joel
Probier’s mal mit Gemütlichkeit Dschungelbuch
Que Sera, Sera Doris Day
Raindrops Keep Falling on My Head Bacharach / Thomas
Rosegarden Lynn Anderson
Scarborough Fair trad.
She’s Always a Woman Billy Joel
Smooth Operator Sade
Something Stupid Frank & Nancy Sinatra
So schön kann doch kein Mann sein Gitte Hænning
Spanish Harlem Ben E. King
Strangers in the Night Frank Sinatra
Sway Dean Martin
Tea for Two Tommy Dorsey
That’s Amore Dean Martin
These Boots (Are Made For Walking) Nancy Sinatra
The Winner Takes It All ABBA
This Pretty Face Amy MacDonald
Till There Was You The Beatles
Time of my Life Bill Medley & Jennifer Warnes
True Love Bing Crosby
Walzer-Medley: An der schönen blauen Donau /
Wiener Blut / Rosen a.d. SüdenJohann Strauß
What the World Needs Now Dionne Warwick
Where the Wild Roses Grow Nick Cave & Kylie Minogue
Wild Cat Blues Thomas “Fats” Waller
Wonderful World Sam Cooke
You Never Can Tell Chuck Berry
All of Me John Legend
Angels Robbie Williams
Bad Moon Rising CCR
Basket Case Green Day
Beautiful Day U2
Billie Jean Michael Jackson
Born to Be Wild Steppenwolf
Calm After the Storm The Common Linnets
Celebration Kool & The Gang
Centerfold J. Geils Band
Clocks Coldplay
Dance with Somebody Mando Diao
Don’t Stop Me Now Queen
Easy Commodores
Ein Kompliment Sportfreunde Stiller
Enjoy the Silence Depeche Mode
Enter Sandman Metallica
Er gehört zu mir Marianne Rosenberg
Every You Every MePlacebo
Everybody Needs Somebody Blues Brothers
Fight for Your Right (to Party) Beastie Boys
Goldener Reiter Joachim Witt
Guten Tag (Reklamation) Wir sind Helden
Happy Pharrell Williams
Hate to Say I Told You So The Hives
Heavy CrossThe Gossip
Hideaway Kiesza
Hof Stuff Donna Summer
Hung Up Madonna
I Follow Rivers Trigger Finger
I Need a Dollar Aloe Blacc
I’m a Believer The Monkees
I’m Gonna Be (500 Miles) Proclaimers
It’s in His Kiss (Shoop Shoop Song) Cher
It’s My Life Bon Jovi
I Will Survive Gloria Gaynor
Katharine, Katharine Steinwolke
Klar Jan Delay
Let Me Entertain You Robbie Williams
Like a Virgin Madonna
Little Talks Of Monsters and Men
Mercy Duffy
Misirlou (Pulp Fiction-Soundtrack) Dick Dale
Move in the Right Direction The Gossip
Narcotic Liquido
Nights in White Satin The Moody Blues
One Step Beyond Madness
Our House Madness
Parallel Universe Red Hot Chilli Peppers
Proud Mary CCR
Ring of Fire Johnny Cash
Rolling in the Deep Adele
Ruby Kaiser Chiefs
Runaway Bon Jovi
Sabotage Beastie Boys
Schöner fremder Mann Connie Francis
Seven Nation Army The White Stripes
Should I Stay or Should I Go? The Clash
Smoke on the Water Deep Purple
Somebody that I Used to Know Gotye
Song 2 Blur
Son of a Preacher Man Dusty Springfield
Sunny Bobby Hebb
Temple of Love The Sisters of Mercy
Valerie Amy Winehouse
Venus Shocking Blue
Video Killed the Radio Star The Buggles
Walkin’ on Sunshine Katrina & The Waves
Weil’sd a Herz hast wia a Bergwerk Reinhard Fendrich
What a Feeling Irene Cara
Wild Thing Troggs
Wonderwall Oasis
Word Up Cameo
YMCA Village People
You Can’t Hurry Love The Supremes
You Really Got Me The Kinks
You’re the One that I Want Newton-John & Travolta
Termine
Neben vielen Privatveranstaltungen spielen wir gerne auch öffentliche Auftritte. Wer also Lust hat, mal wieder Ensemble Taktlos zu genießen oder eine heiße Sohle aufs Parkett zu legen, hat an folgenden Terminen Gelegenheit dazu. Wegen Details oder Kartenbestellung kontaktieren Sie bitte die örtlichen Veranstalter.
16.Nov. 2019 Galaball des TSA Regensburg in der RT-Halle
31.Dez. 2019 Sylvesterball St.Wolfgang Hotel Bad Griesbach
01.Feb. 2020 Bürgerball in Altdorf
22.Feb. 2020 Theaterball in Regensburg
19.Sep..2020 Ball der Tanzschule Tanz-Länd in Untersteppach
Referenzen
Tanzball der Tanzschule Tanz-Länd
Waldschänke Untersteppach (bei Landshut)
Tanzball der Tanzschule Loring
Fraunhofer-Halle, Straubing
Tanzball der Tanzschule Loring
Stadthalle Deggendorf
Ball der Köche und Feinschmecker
Eskara-Halle, 84051 Essenbach
Ball der Landwirte
Silvesterball
Wellness-Hotel Sonnengut, 84364 Bad Birnbach
Umsonst & Draußen
Faschingsball Buch am Erlbach
Bürgerball Altdorf
Silvesterball
Stadthalle Deggendorf
20 Jahre Wellness-Hotel Sonnengut
Wellness-Hotel Sonnengut, 84364 Bad Birnbach
Gärtnerball
Fraunhofer-Halle, 94315 Straubing
Eskara-Halle, 84051 Essenbach
Schwarzweiß-Faschingsball
Club der Landwirte Straubing und Umgebung e.V.
Di. 31.12.13 Silvesterball
Wellness-Hotel Sonnengut, 84364 Bad Birnbach
Bucher Tanznacht
Tanzball der Tanzschule Unglaub
Kolpingsaal Regensburg
Umsonst & Draußen
Alte Kaserne, Liesl-Karlstadt-Weg 4, 84036 Landshut
Bucher Tanznacht, Buch am Erlbach
Ort: Turnhalle Buch am Erlbach
Faschingsfest des Vereins “Die Förderer” e. V.
Zeughaus Landshut
Faschingsball in Haag/Obb.
Bürgersaal, 83527 Haag
Tanzball der Tanzschule Tanzbar, Regensburg
Orahnhalle, Regenstauf
Hof- und Diplomatenball Regensburg
Faschingsfest des Vereins “Die Förderer” e. V.
Bürgerball Fraunberg
Ball der Wirtschaft Landshut
Stadtsäle Bernlochner, Landshut
Tanzball der Tanzschule Seidl-Schwandner
acc, Amberg
Faschingsball der Narrhalla Vilsbiburg
Vilstalhalle, Vilsbiburg
Sommernachtsball
Gasthaus Beck, 84036 Obergangkofen
Tanzball der Tanzschule Backhausen
Kolpingsaal Regensburg
Faschingsball der Kolpingfamilie Landshut St. Wolfgang
Kolpingball Rottenburg an der Laaber
und viele mehr…
Demo
Bilder
Impressum/Datenschutz
Impressum
Ensemble Taktlos GbR
c/o Thomas Basy
Betty-Zierer-Straße 18
93133 Burglengenfeld
Telefon: 0176/ 93198458
info@ensemble-taktlos.de
Copyright
Ensemble Taktlos behält sich das Copyright vor an Layout, allen Fotos, Grafiken und Logos der eigenen Veranstaltungen, die in diesem Internet-Auftritt benutzt bzw. veröffentlicht werden (es sei denn, es wird speziell auf ein externes Copyright hingewiesen). Das Kopieren, Downloaden, Vervielfältigen, Nutzen oder Verbreiten dieser Inhalte ist grundsätzlich nur mit Genehmigung des Herausgebers zulässig.
Links
Mit Urteil vom 12.Mai 1998 hat das LG Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Wir haben auf unseren Seiten Links zu Seiten im Internet gelegt, deren Inhalt und Aktualisierung nicht unserem Einflussbereich unterliegen. Für alle diese Links gilt: „Das Ensemble Taktlos hat keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte fremder Internetseiten. Sie distanziert sich daher von allen fremden Inhalten, auch wenn von Seiten des Ensemble Taktlos auf diese externen Seiten ein Link gesetzt wurde. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Homepage angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei uns angemeldeten Banner und Links führen.”
Datenschutz
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit der Eingabe von persönlichen Daten (E-Mail-Adresse, Namen, Anschriften) besteht, erfolgt diese freiwillig. Das Ensemble Taktlos erklärt ausdrücklich, dass es diese Daten nicht an Dritte weitergibt.
Rechtswirksamkeit
Dieser Haftungsausschluss ist Teil des Internetangebotes des Ensemble Taktlos. Sofern einzelne Formulierungen oder Teile dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht mehr oder nicht mehr vollständig entsprechen, bleiben die übrigen Teile dieser Erklärung davon unberührt. Die jeweiligen Autoren und sonstigen Verantwortlichen dieser Internetpräsenz übernehmen keine Haftung für den Inhalt der veröffentlichten Artikel, insbesondere im Hinblick auf Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen. Die Geltendmachung von Ansprüchen jeglicher Art ist ausgeschlossen.
Datenschutzerklärung nach der DSGVO
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Ensemble Taktlos GbR
c/o Thomas Basy Betty-Zierer-Straße 18
93133 Burglengenfeld
Telefon: 0176/ 93198458 Website:
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6
Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten können hierbei erhoben werden:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Das Betriebssystem des Nutzers
Den Internet-Service-Provider des Nutzers
Die IP-Adresse des Nutzers
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden.
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 ABS. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie haben die Möglichkeit, uns über die bereitgestellte E-Mail-Adresse zu kontaktieren. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail- Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus einer E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierfür besteht auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus den E-Mails ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VI. Einbindung von Fremdanbietern
1. YouTube
In unserem Internetauftritt setzen wir YouTube ein. Hierbei handelt es sich um ein Videoportal der YouTube LLC., 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, nachfolgend nur „YouTube“ genannt.
YouTube ist ein Tochterunternehmen der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
garantiert Google und damit auch das Tochterunternehmen YouTube, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Wir nutzen YouTube im Zusammenhang mit der Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“, um Ihnen Videos anzeigen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts. Die Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“ bewirkt laut Angaben von YouTube, dass die nachfolgend noch näher bezeichneten Daten nur dann an den Server von YouTube übermittelt werden, wenn Sie ein Video auch tatsächlich starten.
Ohne diesen „Erweiterten Datenschutz“ wird eine Verbindung zum Server von YouTube in den USA hergestellt, sobald Sie eine unserer Internetseiten, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, aufrufen.
Diese Verbindung ist erforderlich, um das jeweilige Video auf unserer Internetseite über Ihren Internet-Browser darstellen zu können. Im Zuge dessen wird YouTube zumindest Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Internetseite erfassen und verarbeiten. Zudem wird eine Verbindung zu dem Werbenetzwerk „DoubleClick“ von Google hergestellt.
Sollten Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, weist YouTube die Verbindungsinformationen Ihrem YouTube-Konto zu. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei YouTube ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem YouTube- Benutzerkonto vornehmen.
Zur der Funktionalität sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens speichert YouTube dauerhaft Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät. Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie vorstehend unter „Cookies“.
Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Google in den unter
abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit. (Die Formulierungen zur YouTube-Einbettung kommen aus der Muster-
Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner)
2. SoundCloud
Auf unseren Seiten können Plugins des sozialen Netzwerks SoundCloud (SoundCloud Limited, Berners House, 47-48 Berners Street, London W1T 3NF, Großbritannien.) integriert sein. Die SoundCloud- Plugins erkennen Sie an dem SoundCloud-Logo auf den betroffenen Seiten.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird nach Aktivierung des Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem SoundCloud-Server hergestellt. SoundCloud erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den “Like-Button” oder “Share- Button” anklicken während Sie in Ihrem SoundCloud- Benutzerkonto eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem SoundCloud-Profil verlinken und/oder teilen. Dadurch kann SoundCloud Ihrem Benutzerkonto den Besuch unserer Seiten zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch SoundCloud erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von SoundCloud unter
Wenn Sie nicht wünschen, dass Soundcloud den Besuch unserer Seiten Ihrem SoundCloud- Benutzerkonto zuordnet, loggen Sie sich bitte aus Ihrem SoundCloud-Benutzerkonto aus bevor Sie Inhalte des SoundCloud-Plugins aktivieren.
3. Facebook und andere soziale Medien
Wir sind auch innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen vertreten, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen zu informieren. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer, sobald diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder Nachrichten senden.
VI. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
1.die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
2.die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
3.die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
4.die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
5.das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
7.alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
8.das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
1.wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
2.die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
3.der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
1.Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
4.Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
5.Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
6.Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist 1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
2.zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
3.aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder
Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.